Berufshaftpflicht wechseln: Vergleich, Kündigung und neuer Vertrag
Schlechter Service, überteuerte Prämien, unpassende Angebote: Es gibt zahlreiche Gründe, Ihre Berufshaftpflichtversicherung zu wechseln. Damit dieser Übergang reibungslos verläuft, geben wir Ihnen in diesem Artikel nützliche Tipps - so erhalten Sie den Versicherungsschutz, der wirklich zu Ihnen passt.
Keine Kündigung ohne neue Versicherung
Auch wenn Sie es kaum erwarten können, zu einer anderen Berufshaftpflicht zu wechseln: Handeln Sie nicht überstürzt. Nehmen Sie sich Zeit, verschiedene Angebote zu vergleichen und den Versicherungsschutz zu finden, der wirklich zu Ihrem Business passt. Auf folgende Punkte sollten Sie dabei achten:
- Versicherungssumme
- Versicherungsprämie
- Versicherungsumfang
- Flexibilität während der Laufzeit
- Versicherungslaufzeit
Achten Sie darauf, dass Sie eine nahtlose Deckungszusage von Ihrem neuen Versicherer haben, bevor Sie Ihre alte Versicherung kündigen. Ansonsten besteht die Gefahr von Versicherungslücken. Berechnen Sie Ihre Prämie im Rechner von exali, müssen Sie übrigens nicht einmal persönliche Daten eingeben, um ein Angebot zu erhalten.
So kündigen Sie Ihre bestehende Berufshaftpflichtversicherung
Die Kündigung Ihrer alten Versicherung muss schriftlich erfolgen. Viele Versicherer akzeptieren mittlerweile aber auch Kündigungen per E-Mail. Auf der sicheren Seite sind Sie mit einem Einschreiben samt Rückschein- so können Sie Ihre Bemühungen im Zweifelsfall nachweisen.
Bei der Kündigung sind zwei Varianten möglich:
Ordentliche Kündigung
Sie können Ihren Vertrag innerhalb einer festgelegten Frist kündigen. Beläuft sich ihre Versicherungszeit auf mindestens ein Jahr, ist eine Frist von einem bis zu drei Monaten vor Vertragsende üblich. Halten Sie diesen Zeitrahmen nicht ein, verlängert sich Ihr Vertrag automatisch um ein Jahr. Das genaue Datum können Sie in Ihrer Police nachlesen. Beträgt Ihre Versicherungslaufzeit mehrere Jahre, können Sie Ihren Vertrag zum Ende des dritten Jahres und anschliessend zum Ende aller weiteren Versicherungsjahre kündigen.
Achtung: Diese Angaben sind die Regel. Informieren Sie sich trotzdem eingehend in Ihren Versicherungsbedingungen, denn die Bestimmungen können abweichen.
Sonderkündigung
In bestimmten Fällen steht Ihnen eine Kündigung ausserhalb der Frist zu.
Prämienerhöhung: Eine Prämienerhöhung muss Ihr Versicherer rechtzeitig ankündigen. Liegt die Erhöhung nicht an einer Veränderung Ihres Versicherungsschutzes, haben Sie die Möglichkeit, ausserordentlich zu kündigen – entweder mit sofortiger Wirkung oder sobald die Prämienerhöhung in Kraft tritt. Wichtig ist, dass Ihre schriftliche Kündigung innerhalb eines Monats nach Erhalt der Erhöhungsmitteilung beim Versicherer eintrifft.
Wechsel nach einem regulierten Schadenfall: Nach einem Schadenfall wird Ihr Berufshaftpflichtversicherer Ihnen ein Schreiben zustellen. Aus diesem geht hervor, ob und inwieweit der Versicherer für einen Schaden aufkommt. Sobald Sie das Schreiben erhalten haben, haben Sie einen Monat Zeit, um Ihre aktuelle Berufshaftpflicht zu kündigen.
Abschluss einer neuen Berufshaftpflicht
Entscheiden Sie sich für eine neue Berufshaftpflicht über exali, können Sie Ihre Versicherung innerhalb von fünf Minuten komplett digital abschliessen – auch für laufende Projekte. So entstehen keine Versicherungslücken und Sie sind durchgehend geschützt.

Vivien Gebhardt ist Onlineredakteurin bei exali. Hier erstellt sie Content zu Themen, die Selbständigen, Freiberuflern und Unternehmern unter den Nägeln brennen. Ihre Spezialgebiete sind Risiken im E-Commerce, Rechtsthemen und Schadenfälle, die bei exali versicherten Freelancern passiert sind.