Onlineshop eröffnen: So bringen Sie Ihr Business online
Ob als Start in die Selbständigkeit oder als zweites Standbein, um das bestehende Geschäft zu ergänzen: Ein Onlineshop ist eine gute Möglichkeit, Ihr Business einem noch breiteren Publikum zugänglich zu machen. Wie Sie dieses Vorhaben am besten in die Tat umsetzen, lesen Sie im Artikel – inklusive wichtiger Tipps von eCommerce-Experte Rafael Pauley der Wirtschaftskammer Tirol.
Onlineshop eröffnen: Die richtige Strategie
Wollen Sie einen Onlineshop auf die Beine stellen? Dann müssen Sie bereit sein, sich Wissen in verschiedenen Bereichen anzueignen oder von Fachleuten einzuholen. Das umfasst unter anderem diese Themen:
- Technik
- Recht
- Marketing
Das ist nur mit einem tragfähigen Konzept möglich. Stellen Sie sicher, dass Ihre Idee eine reelle Chance auf Erfolg hat.
Rafael Pauly macht klar: „Ein erfolgreicher Onlineshop braucht eine klare Strategie: Wer ist die Zielgruppe? Was macht die Konkurrenz? Wie wird der Shop technisch umgesetzt? Wie sieht es mit Lagerung und Versand aus? Wie sichere ich die gesetzliche Konformität ab? Und fast am Wichtigsten: Wie werde ich online sichtbar? Denn ohne Sichtbarkeit gibt es keine Kunden.“
Die Beantwortung dieser Fragen sollte ein fester Bestandteil Ihres Businessplans sein – genau wie Ihre Finanzanalyse oder Fragen zur Logistik. Wie ein umfassender Businessplan aussieht, lesen Sie hier: Businessplan erstellen: Das gehört hinein.
Die Basis: Das passende Konzept
Ein tragfähiges Konzept kann zum Beispiel folgendermassen aussehen:
Gründerin/Gründer: Welche Qualifikationen bringen Sie für Ihre Gründung mit? Wo benötigen Sie Fachkompetenz von aussen?
Business-Idee: Was macht Ihr Angebot besonders? Wie unterscheidet es sich von der Konkurrenz?
Zielgruppe: Wer ist Ihre potenzielle Kundschaft? Es lohnt sich, dazu Personas zu erarbeiten.
Markt & Wettbewerb: Wer ist Ihre Konkurrenz? Analysieren Sie den Markt regelmässig, um nicht abgehängt zu werden.
Preis & Strategie: Möchten Sie unschlagbar im Preis sein? Oder wollen Sie mit herausragender Qualität glänzen? Analysieren Sie, wo Sie Ihren Preis ansetzen müssen, um konkurrenzfähig zu bleiben und gleichzeitig Gewinn zu machen.
Marketing & Vertrieb: Denken Sie darüber nach, wie Sie Traffic auf Ihre Seite bekommen. Wollen Sie Werbung in Suchmaschinen schalten? Organisch wachsen? Wird Social Media Teil Ihrer Strategie?
Umsatz: Wie viel Umsatz werden Sie voraussichtlich generieren? Schätzen Sie Ihre Einnahmen anhand von Zahlen, die für die Branche üblich sind.
Kosten: Welche Kosten wird Ihr Shop verursachen? Wie hoch ist Ihr Einsatz für Waren, Hosting und Server, Logistik und Lager? Stellen Sie Mitarbeitende ein?
Umsetzung: Die passende Technik für Ihren Onlineshop
Geht es daran, Ihren Shop technisch umzusetzen, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
- Mit einem Baukastensystem können Sie Ihren Shop in der Regel leicht selbst aufsetzen.
- Sie können Ihren Shop durch externe Fachleute programmieren lassen.
- Oder Sie bieten Ihre Produkte auf einer Plattform wie Amazon an.
Zusätzlich müssen Sie entscheiden, welche Bezahlmöglichkeiten Sie Ihrer Kundschaft bieten wollen. Dasselbe gilt für Warenwirtschaft, Kundenmanagement etc. Dafür gibt es verschiedene technische Lösungen, die Sie sorgfältig vergleichen sollten, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Generell entwickelt sich die Technik immer weiter. Auch künstliche Intelligenz verändert den eCommerce grundlegend. Rafael Pauley sieht bereits seit einigen Jahren Auswirkungen auf die Branche:
„KI spielt bereits heute schon eine wichtige Rolle. Sie steckt in der Google- oder Amazon-Suche, in Social-Media Plattformen sowie in Chatbots. KI kann überall im Onlinehandel als wertvolle Unterstützung agieren, aber wie immer, sollte man die Ergebnisse nachkontrollieren und nicht blind darauf vertrauen. Beim Einsatz von KI sollte auch das Personal entsprechend geschult werden.“
Recht und Gesetz: Formalitäten für Ihren Onlineshop
Auch bei der Gründung eines Onlineshops müssen Sie ein paar rechtliche Formalitäten beachten.
- Wählen Sie eine Rechtsform.
- Prüfen Sie die Verfügbarkeit Ihres Markennamens.
- Informieren Sie sich, ob abhängig von Ihrem Angebot weitere Nachweise (Führungszeugnis etc.) nötig sind.
- Beantragen Sie eine Umsatzsteuer-ID – insbesondere, wenn Sie auch Kundschaft im Ausland beliefern.
Im eCommerce müssen Sie noch eine ganze Reihe weiterer Gesetze beachten und ständig auf dem Laufenden bleiben. Dazu gehören neben Wettbewerbs- und Fernabsatzrecht auch Rechtstexte, Bundesgesetz über den Datenschutz sowie die Pflicht zu Barrierefreiheit.
Zum Thema Absicherung und Haftung gibt Rafael Pauley folgenden Tipp:
„Zunächst ist viel Sorgfalt im Bereich der Beschaffung und der Lieferkette notwendig. Sobald die eigene Firma oder Marke auf einem Produkt erscheint, ist man als inverkehrbringende Person auch dafür verantwortlich. Die 2024 in Kraft getretene EU-Produktsicherheitsverordnung legt dafür klare Anforderungen fest. Neben Qualitätskontrollen und rechtlicher Compliance empfehlen wir auf jeden Fall eine auf den jeweiligen Betrieb und die Produkte angepasste Versicherung.“
In diesem Zusammenhang lohnt sich seiner Ansicht nach auch die Zertifizierung eines Onlineshops:
„Zertifizierungen wirken sehr erfolgreich als vertrauensbildende Elemente und bieten oft auch weitere Mehrwerte für Händlerinnen, Händler und Ihre Kundschaft. In Österreich gibt es zum Beispiel das Österreichische E-Commerce-Gütezeichen, aber es gibt auch zahlreiche internationale Zertifizierungen, je nach Branche, Umsatz und Zielland.“
Ordnung muss sein: Versicherung und Buchhaltung
Auch mit vermeintlich unliebsame Themen wie Buchhaltung und den nötigen Versicherungen sollten Sie sich frühzeitig auseinandersetzen:
Folgende Versicherungen sind empfehlenswert: Cyberversicherung, Sachversicherungen, Betriebshaftpflichtversicherung, Berufshaftpflichtversicherung und Produkthaftpflichtversicherungen.
Buchhaltung: Nutzen Sie ein digitales Buchhaltungs-Tool. Das lässt sich im besten Fall mit Ihrer Warenwirtschaft kombinieren.
Im Zweifelsfall hilft Unterstützung vom Profi. Auch das Landesgremium Versand-, Internet- und allgemeiner Handel und der E-Commerce Service der Wirtschaftskammer Tirol bietet Mitgliedern viel Unterstützung rund ums Online-Business:
Individuelle Beratung: Unterstützung bei allen rechtlichen, technischen und strategischen Fragen sowie Informationen zu Fördermöglichkeiten rund um den Onlinehandel.
Workshops & Webinare: Aktuelle Themen wie rechtliche Neuerungen, digitales Marketing oder KI im Handel.
Netzwerk & Erfahrungsaustausch: Kontakte zu anderen Onlinehändlern und Experten aus der Branche.
Einen Onlineshop zu eröffnen ist ein komplexes Unterfangen. Gehen Sie daher strukturiert vor. Arbeiten Sie erst ein tragfähiges Konzept aus und nehmen Sie externe Hilfe in Anspruch, wenn Ihnen in einem Bereich die notwendigen Kompetenzen fehlen. So wird Ihr Business ein Erfolg.

Rafael Pauley ist E-Commerce Berater bei der Wirtschaftskammer Tirol. Er hat über 20 Jahre Praxis Erfahrung im Online-Handel und kennt sowohl Gründer- und Unternehmerseite als auch die Seite der Angestellten.

Vivien Gebhardt ist Onlineredakteurin bei exali. Hier erstellt sie Content zu Themen, die Selbständigen, Freiberuflern und Unternehmern unter den Nägeln brennen. Ihre Spezialgebiete sind Risiken im E-Commerce, Rechtsthemen und Schadenfälle, die bei exali versicherten Freelancern passiert sind.