Skalieren Sie Ihr Business mit der richtigen Community
Business-Skalierung: Was steckt hinter dem Buzzword?
exali: Über den Begriff Skalierung stolpert man immer wieder, aber was bedeutet er genau?
Yurii Lazaruk:
Ah ja, Skalierung, eines dieser Schlagworte, die sich schick anhören, aber viele Freelancer (mich selbst früher mit eingeschlossen) denken lassen: „Cool, aber was heisst das eigentlich für mich?“
Meine Meinung dazu: Skalierung bedeutet, dass Ihr Unternehmen wächst ohne, dass Ihr Stresslevel proportional dazu steigt. Es bedeutet, dass Sie nicht mehr Ihre gesamte Zeit gegen Geld tauschen. Stattdessen etablieren Sie intelligentere Systeme und bessere Angebote. Sie schaffen Verbindungen, die Ihnen Chancen eröffnen, anstatt rund um die Uhr hektisch nach dem nächsten Auftrag zu suchen.
Es geht um den Unterschied zwischen Freiberuflichkeit als Job und Freiberuflichkeit als Business. Im besten Fall bauen Sie sich etwas auf, das langfristig funktioniert und Sie bei Ihren Zielen unterstützt, ohne dass Sie Ihre ganze Zeit und Ihr gesamtes Geld hineinstecken müssen.
Die Community als Allzweckwaffe
exali: Wie kann eine Community mir helfen, mein Business zu skalieren?
Yurii Lazaruk:
Stellen wir die Frage anders: Was wäre, wenn Sie nicht alleine wachsen müssten? Gemeinschaft ist einer der besten „Wachstumshacks“. Wenn Sie sich mit den richtigen Menschen umgeben, gehen die Dinge einfach schneller voran.
Sie werden weiterempfohlen, lernen aus den Fehlern anderer (und aus den eigenen) und erhalten regelmässig Feedback. Sie sind nicht mehr „nur ein weiterer Freelancer“, sondern jemand, dem man vertraut. Wissen Sie, was mir am meisten geholfen hat, zu wachsen? Keine Werbung oder ausgeklügelte Verkaufstaktiken. Es waren Menschen, die sagten: „Hey, du solltest mal mit Yurii sprechen”. Diese Kraft kann Gemeinschaft entfalten – gerade wenn es um Leute geht, die im Business normalerweise Einzelkämpferinnen oder Einzelkämpfer sind.
Es gibt beim Community-Building natürlich keine Einheitslösung für alle Branchen. Aber unabhängig von Ihrer Tätigkeit, wird es Ihnen immer auf einer übergeordneten Ebene helfen: bei Marketing, Vertrieb, Produktfeedback, Kundensupport und sogar beim Recruiting.
Wie? Wenn wir alle Möglichkeiten behandeln wollen, wie eine Community Unternehmen helfen kann, müssten wir dieses Interview wahrscheinlich in eine ganze Serie umwandeln
Community-Entwicklung: Es braucht nicht viel
exali: Als Freelancer habe ich in der Regel nicht dieselben Ressourcen wie ein grosses Unternehmen: Wie schaffe ich es trotzdem, eine Community aufzubauen?
Yurii Lazaruk:
Es braucht kein grosses Budget, um eine tolle Community aufzubauen. Starten Sie klein. Starten Sie simpel. Starten Sie menschlich. Treffen Sie sich mit jemandem auf einen Kaffee. Erstellen Sie einen Gruppenchat mit drei Personen, die Sie bewundern. Starten Sie ein Freitagsritual auf LinkedIn. Fragen Sie „Wie kann ich helfen?“ statt zu sagen „Schaut, was ich zu bieten habe!“
Als ich die Between Two Watercoolers (BTW)-Meetups und den Community Life-Podcast ins Leben rief, waren das keine ausgefallenen Idee. Ich dachte mir einfach: „Ich würde gerne coole Leute aus der Branche kennenlernen, ohne wieder ein Webinar besuchen zu müssen, und mich auf menschlicher Ebene austauschen.“ Für die BTW-Meetups nutzten wir Zoom. 5-minütige Gespräche. Das war's. Das Community-Leben ist simpel – es reichen schon Zoom, eine interessante Person und ein Gespräch über ihren Lebensweg. Ganz einfach!
Und wissen Sie was? Die Leute fanden es toll. Nicht wegen des Formats, sondern weil sie sich gesehen, gehört und unterstützt fühlten. Wenn Sie also zuallererst einen Mehrwert bieten und sich wirklich für etwas interessieren, gehen Sie auf Menschen zu. Sprechen Sie mit ihnen, und irgendwann werden Sie feststellen, dass Sie einen Raum brauchen, in dem Sie mehrere Gespräche gleichzeitig führen können. So bauen Sie eine Community auf!
Ein Unternehmen braucht Persönlichkeit. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre persönliche Marke aufbauen können: Personal Branding für Freelancer.
Eine Community verwalten: Gut starten und erfolgreich bleiben
exali: Nehmen wir an, ich habe es geschafft, eine Community aufzubauen – wie geht es dann weiter?
Yurii Lazaruk:
Feiern Sie. Und bleiben Sie dran. Der Aufbau einer Community ist keine einmalige Sache. Sie ist etwas Lebendiges, etwas, das atmet. Nach dem Aufbau wechseln von der Startphase zur Betreuungsphase.
In der Community können Sie…
…um Feedback zu Ihren Angeboten bitten.
…zur Zusammenarbeit einladen und sich gegenseitig für Projekte empfehlen.
…andere in den Mittelpunkt stellen und voneinander lernen.
Irgendwann wird Ihre Community eine eigene Dynamik entwickeln. Dann wissen Sie, dass Sie auf dem richtigen Weg sind. Vergessen Sie dabei auch nicht, sich zu bedanken. Und zwar oft!
exali: Was sind die typischen Fehler, die beim Aufbau einer Community immer wieder passieren?
Yurii Lazaruk:
Oh, die habe ich alle gemacht :D Daher spare Ihnen mal etwas Zeit:
1. Zu gross starten. Sie brauchen keine 100 Mitglieder. Beginnen Sie mit 5. Und machen Sie etwas Grossartiges daraus.
2. Sich auf Tools statt auf Menschen konzentrieren. Slack, Discord, Zoom: Das sind nur Kanäle. Was zählt, ist, wie sich die Menschen bei Ihnen fühlen.
3. Warten, bis man “bereit” ist. Eine Community baut man auf, indem man etwas tut, nicht indem man akribisch den perfekten Start plant.
4. Führen Sie von vorne, nicht von der Seite. Sie sind kein Guru. Sie sind Gastgeber und ein Anführer, der nicht vor anderen herläuft, sondern den Weg weist und dafür sorgt, dass niemand zurückbleibt!
Bonus: Vergessen, Spass zu haben. Wenn Sie selbst keinen Spass haben, haben andere auch keinen.
Wohin entwickelt sich der Community-Aufbau?
exali: Wie wird sich das Thema Community in Zukunft entwickeln?
Yurii Lazaruk:
Oh, ich glaube, das wird noch weiter wachsen! Community ist nicht nur irgendein neuer Trend. Gemeinschaft ist das Herzstück unserer Arbeitsweise, unseres Schaffens und unseres Lebens. Je mehr Prozesse künstliche Intelligenz automatisiert, desto weiter steigt der Wert menschlicher Beziehungen.
Immer mehr Unternehmen arbeiten gemeinschaftsorientiert, Freelancer errichten Ökosysteme rund um ihre Arbeit und immer mehr Menschen ziehen Zugehörigkeit dem Burnout vor. Wenn Sie das jetzt lesen und denken: „Ja, aber ich bin nur eine einzelne Person“, dann habe ich gute Nachrichten für Sie: Genau dort beginnt jede erfolgreiche Gemeinschaft. Mit jeder einzelnen Person.
Yurii ist Community-Building-Experte und Berater, der Marken dabei hilft, durch Communitys um das Zehnfache zu wachsen. Ausserdem unterstützt er Freelancern dabei, Unternehmen mit einem Umsatz von über 1 Million Dollar aufzubauen. Um die Themen Community und Business miteinander zu verknüpfen, hat er sein Wissen in einem Community Play Book verewigt.